Dienstag, 3. Oktober: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr
Zum Tag der offenen Tür rufen die Kameraden der Feuerwehr Altenstadt. Am Dienstag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, freuen sich die Aktiven und die Helfer um Kommandant Johann Deschler und Vereinsvorsitzenden Jan Schumann zwischen 10.30 und 17 Uhr auf regen Besuch. Vorbereitet wurde ein umfangreiches Programm. Dazu gehören eine Fahrzeugschau, die Besichtigung des Gerätehauses, Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto sowie Hüpfburg und Kinderschminken. Vier Vorführungen zeigen das Einsatzspektrum. Um 11.15 Uhr zur Leistungsprüfung in der technischen Hilfeleistung, um 13.15 Uhr zur Alarmierung bei einem Verkehrsunfall, um 14.15 Uhr zur Fettexplosion/Spraydosen-Detonation und um 15.45 Uhr zu einem Zimmerbrand.
Die Blaskapelle Altenstadt spielt von 10.30 bis 13 Uhr zum Frühschoppen auf. Es gibt Weißwürste und ab Mittag Grillfleisch und Grillwurst sowie Kaffee und Kuchen.
Womit das KulZe im Herbstprogramm aufwartet
15 Jahre gibt es inzwischen das Kulturzentrum Schwabniederhofen, kurz KulZe genannt. Mit mehreren Programmpunkten will das Team um Heidi Zimmermann wieder eine kulturelle Bandbreite abdecken. Dazu gehören das Gartenfest mit "De Tschiggas" (schon am Freitag, 8. September), das Kabarett mit Ingrid Lechner zu den Wechseljahren, ein Impro-Theater, "Zick und Zack", ein Mitspinntheater für Kinder, sowie eine satirische Lesung mit Musik. Näheres steht auf der Seite www.kulze.info Programm-Vorderseite Programm-Rückseite
Top-Akustik für Geigen-Virtuosen
„Wow“ hat sich der exzellente französische Violinist Jean-Samuel Bez gedacht, als er zur Anspielprobe in der vorzüglichen Akustik der Altenstadter Basilika die ersten Töne anstimmte. „Wow“ mögen sich genauso viele der 80 Zuhörer dazu gedacht haben, wie der exzellente Virtuose auf der Violine zusammen mit dem Gitarristen Raphaël Béreau den großen Kirchenraum klanglich ausfüllte.
Mag sie für Bläser (vor allem für hohes Blech) heikel sein – die helle Akustik in der romanischen Basilika mit ihrem langen Nachhall ist für Chorkonzerte, Orgelmusik und erst recht für Streicher und Zupfinstrumente vorzüglich geeignet. Das Konzert mit dem Geigenvirtuosen Jean-Samuel und seinem ebenfalls aus Frankreich stammenden, aber jetzt in Wien lebenden Musikerfreund Raphaël Béreau hat die besondere Akustik des Kirchenraumes mit Können und Einfühlungsvermögen der Künstler voll in Einklang gebracht. Der Auftakt zum Konzert war furios. Dafür hatten die zwei Musiker eine Sonate des italienischen Komponisten Nicolo Paganini gewählt, der Geigenvirtuose, Bratschist und Gitarrist war. Eiineinhalb Stunden musizierte das Duo in der Kirche. Es war ein buntes Programm mit einer Pause – weniger ein Kirchenkonzert, sondern eine abwechslungsreiche Zusammenstellung weltlicher Stücke. jj
Orgelsommer-Abschluss mit der 100. Matinee
Im Sommer richtete der Förderverein "Basilikafreunde" seine Orgelmatineen aus - heuer unter dem Leitwort "Den Lech entlang". Den Auftakt machte die versierte Kirchenmusikerin Helene von Rechenberg aus Füssen. Am letzten Julisonntag war der Schongauer Kirchenmusiker Andreas Wiesmann an der Reihe. Das dritte Konzert war top besucht. 150 Besucher fanden sich ein. Es gastierte Cornelia Meyer aus Landsberg. Heuer gab's ein besonderes Jubiläum: Das letzte der vier Konzerte mit Peter Bader aus Augsburg ist zugleich die 100. Matinee in Altenstadt gewesen. Ein furioses Finale mit dem renommierten Kirchenmusiker, der alle Register zog und 110 Gäste zu begeistern wusste. Insgesamt wurden bei den vier Aufführungen 400 Besucher verzeichnet. Zur Seite der Basilikafreunde
Ausstellung: Wieland und Reich haben Fotografien gezeigt
An zwei Wochenenden waren die großformatigen Abzüge der beiden Tier- und Landschaftsfotografen Holger Wieland und Andreas Reich im alten Feuerwehrhaus in Altenstadt zu sehen. Hundert Fotografien sind an den Stellwänden, die von der Gemeinde geliehen waren, aufgehängt worden. Jeder der beiden Fotografen hat fünfzig beigesteuert.
Open Air im Freibad: Volles Haus
Mit beinahe 2000 Leuten war das Esconovia Open Air im Freibad Altenstadt top besucht. Was vor allem die Veranstalter freut, zumal die Vorbereitungen für das große Open Air immens sind. Die Fördervereine fürs Freibad und für den Fußball richten das Event aus. Unter den Live Bands, die auftraten, war auch die Formation "Bloody Chicken Heads" (siehe Bild). Auch legten mehrere DJs auf. Der Erlös aus dem Open-Air kommt den Fördervereinen fürs Bad und für den Fußball zugute. Das Esconovia Open Air fand inzwischen zum sechsten Mal statt.
Besucher vom Hörspiel "Der Mesner" begeistert

Sehr viel konnten sich die Besucher des Live-Hörspiels "Der Mesner" nicht vorstellen, als sie am Sonntag Abend in die Schulturnhalle zur Uraufführung kamen.
Umso begeisterter waren alle von diesem ausgewöhnlichen Erlebnis. Die Musik aus der Feder unseres Dirigenten Hans Daxer und die Texte von Peter Hutterer gingen ineinander über als ob sie nie etwas anderes gemacht hätten.
Ein großes Lob gilt allen Beteiligten, der Blaskapelle, den Sprechern, Sound- und Lichtdesign und allen, die bei Auf- und Abbau sowie Bewirtung etc. mitgeholfen haben.
Das außergewöhnliches Projekt im Rahmen von IMPULS ist die Blaskapelle Altenstadt mit ihrem Dirigenten Hansi Daxer angegangen. Mehr dazu


Hoftag der Blaskapelle ein voller Erfolg

Bei wunderbarem Sommerwetter lud die Blaskapelle Altenstadt an Fronleichnam zum Hoftag ein.
Direkt nach der Fronleichnamsprozession ging es mit Marschmusik zum bestens vorbereiteten Hof der Schreinerei Kögl.
Für das leibliche Wohl war mit Getränken, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Eine große Tombola mit ansprechenden Preisen war eine weitere Attraktion des Tages. Der Erlös wird für neue Trachten der Blaskapelle verwendet. Bis in die frühen Abendstunden genossen zahlreiche Gäste das gelungene Fest.
Herzlichen Dank an die Blaskapelle und allen Helfern für Ihr Engagement.
"Via Harmonie": 300 Zuhörer in zwei Aufführungen
Zwei Aufführungen an einem Tag hat der Chor "Via Harmonie" bestritten. Knapp 300 Zuhörer und Zuhörerinnen kamen dazu ins Sparkasenforum Schongau. Dem jungen Frauenchor gehören 18 Sängerinnen von Sachsenried bis Peißenberg an; die meisten von ihnen sind aus Ortschaften der VG Altenstadt. Mit dabei war eine dreiköpfige Band. Die Gäste bekamen Melodien aus Pop, Rock, Schlager und Filmmusik dargeboten. Der Chor "Via Harmonie" besteht seit 2009 und wird von Andrea Goldmann (Schwabniederhofen) geleitet. Die beiden Auftritte im Sparkassenforum waren die ersten Konzerte seit 2019.
Auszeichnungen beim Frühjahrskonzert der Blaskapelle

Drei besondere Ehrungen wurden am Frühjahrskonzert der Blaskapelle Altenstadt verliehen.
Zweimal für 40 Jahre und einmal für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Blaskapelle Altenstadt.
Andreas Reich (40), Kaspar Thoma (40) und Hans Reich (60) durften diese besonderen Auszeichnung entgegennehmen.
Es gab noch einige Ehrungen, Auszeichnungen für bestandene Bläserkurse und ein außergewöhnliches Konzerterlebnis beim Frühjahrskonzert in Altenstadt.
Altenstadt ist jetzt FairTrade-Gemeinde
Wir sind dabei!

Am 25.04.2023 wurde der Gemeinde Altenstadt das Siegel verliehen, das sie als die 832. Fairtrade-Gemeinde in Deutschland auszeichnet.
Ehrenbotschafter Manfred Holz aus Wuppertal überbrachte die Urkunde, die im Rathaus ihren Platz eingenommen hat. Zu der Feierlichkeit im Pfarrsaal lud die Steuerungsgruppe die Geistlichen der Gemeinde, Gemeinde- sowie Pfarrgemeinderäte, teilnehmende Vereinsvorstände und Unternehmensleiter, die Leitungsriege des Schongauer Weltladens und auch der Schulen ein. Ebenso kamen Interessierte und Unterstützende, um diesem Ereignis beizuwohnen.
Stetig fortzuführen ist das Bemühen, den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern und dies auch durch Öffentlichkeitsarbeit deutlich zu machen. Denn nach zwei Jahren erfolgt die erneute Prüfung, ob die Kriterien in Altenstadt weiterhin eingehalten werden. Einige Aktionen sind auf der Homepage nachzulesen, mit denen die Steuerungsgruppe sich die Siegelverleihung erarbeitet hat und nun zu den Fairtrade-Towns gehört. Nun sind wir dabei! mehr
Bürgerversammlung: Statistik, Zahlen, Fragen
Viel Statistisches, jede Menge Zahlen und einige Fragen aus dem Kreis der 100 Teilnehmer waren für die Bürgerversammlung der Gemeinde Altenstadt kenneichnend, die heuer im Pfarrsaal abgehalten wurde und gut eineinhalb Stunden dauerte. Bürgermeister Andreas Kögl berichtete eingangs von einem leichten Plus bei der Einwohnerzahl. Nach Zählung der Gemeinde waren es im Jahr 2022 genau 3512 Kinder, Jugendliche und Erwachsene (gegenüber 3480 im Jahr zuvor). Etwas weniger sind es nach den statistischen Angaben des Landkreises (3350 Einwohner). Auch bei den Geburten ging es nach oben: 36 Kinder erblickten 2022 das Licht der Welt. In den Fragen ging es u.a. um die Zukunft des Schongauer Krankenhauses, um das (noch leerstehende) Rathauscafe oder um ein Nahwärmekonzept.
Grafik zur Einwohnerzahl
Zahlen im Überblick
Bilder zur Bürgerversammlung
BLWG - Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung Oberland
Die BLWG - Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung in Weilheim bietet Fachauskünfte zum Thema
- Hörbehinderung,
- Informationen zu technischen Hilfen und weiteren Kommunikationshilfen,
- allgemeine Sozialberatung,
- Unterstützung in Belastungssituationen,
- Beratung zu Rehabilitations- und weiteren Hilfsangeboten,
- Förderung von Freizeit- und Bildungsangeboten und
- Mitwirkung bei der Planung und Durchsetzung der Barrierefreiheit in der Öffentlichkeit.
Die Beratung ist ein kostenloses Angebot für alle Menschen mit Hörbehinderung und deren Angehörige aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen. Auch Personen des sozialen Umfeldes sowie Fachleute in Behörden, im Gesundheits- und Sozialwesen können sich gerne an die Beratungsstelle wenden.
Die Beratungsstelle leistet Unterstützung zur Inklusion von Menschen mit Hörbehinderung und tritt für die Verbesserung ihrer Lebenssituation ein. Ziel ist es auch, die Öffentlichkeit für die besondere Situation von Menschen mit Hörbehinderung zu sensibilisieren.
Kontaktdaten:
Sören Gericke (überregionale offene Behindertenarbeit) und Cornelia Mayr (Sachbearbeitung), Waisenhausstraße 1, 82362 Weilheim i.OB
5,5 Millionen Briefe und Päckchen im Jahr
Die Zahl ist beeindruckend: 5,5 Millionen Briefe und Päcken im Jahr werden es sein, die vom neunen Zustellstützpunkt in Altenstadt zu den Empfängern gebracht werden. Der ist mittlerweile in Betrieb gegangen. Das Gebäude mit 80 Meter Länge und 17 Meter Breite hat eine Nutzfläche von 1300 Quadratmetern. Die Gesamtfläche macht 7000 Quadratmeter aus.
Die Deutsche Post hat das Gebäude gemietet. Bauherr ist eine Firma aus Schwabsoien. Pfarrer Johannes Huber (PG Altenstadt) und Pfarrerin Brigitte Weggel (evangelische Gemeinde Peiting) spendeten den kirchlichen Segen. Bei der Feier war neben Vertretern der Post auch Bürgermeister Andreas Kögl anwesend. Der Deutschen Post war es am bisherigen Standort des Zustellstützpunktes an der Bahnhofstraße in Schongau zu eng geworden.
Kultusminister Michael Piazolo besucht Grundschule
und Schönachschule in Altenstadt

Am Mittwoch, 25. Mai besuchte der "oberste bayerische Lehrer", Kultusminister Michael Piazolo die Schulen in Altenstadt. Die besondere Verbindung zwischen unserer Grundschule mit Inklusionsprofil und der Schönachschule wurde dem Minister sehr eindrucksvoll von Lehrern und Schülern aller Schulen und Klassen präsentiert.
Neben Darstellungen der gemeinsamen Aktivitäten konnte er auch an einer Unterrichtsstunde der 4. Klasse teilnehmen. Ausgiebig stellte sich Prof. Piazolo anschließend den Fragen der Schüler. Natürlich gab es auch noch Zeit für den direkten Kontakt der Lehrerschaft mit ihrem obersten Dienstherrn.
Wenn eine Transall am Haken hängt
Früher ist die Maschine unzählige Male selbst in die Luft gegangen; jetzt aber wurde sie mit Hilfe eines Kranes einige Meter angehoben, um sie am endgültigen Bestimmungsort abzusetzen: Neulich ist in der Franz-Josef-Strauß-Kaerne in Altenstadt eine Transall am Haken gehangen. Was es damit auf sich hat? Nachzulesen in diesem Beitrag.
"Es geht ja nicht nur um Lesen, Schreiben, Rechnen"
Seit nunmehr 30 Jahren erhalten Kinder in Altenstadt Unterstützung bei der Hausaufgabe. Das Team der Lernhilfe um Dr. Wilhelm Schocker besteht aus derzeit acht ehrenamtlichen Betreuerinnen, die abwechselnd von Montag bis Donnerstag nachmittags mit vier Kindern über den schulischen Aufgaben brüten.
Als Bindeglied fungiert die Schulleiterin der Altenstädter Grundschule, Anja Mroß, die den Eltern von Kindern mit Förderbedarf die Lernhilfe ans Herz legt. Diese erklären sich mit einigen Regeln einverstanden und unterstützen ihr Kind, indem sie es rechtzeitig und zuverlässig sowie mit Schulutensilien ausgestattet in die Räumlichkeiten der Grundschule schicken. mehr


Bürgerinformation
Hier finden Sie die aktuelle Bürgerinformation unserer Gemeinde.
Termine im Rathaus Altenstadt
Wir empfehlen Ihnen eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel. 2300-0.
Schwimmbad
geöffnet bei schönem Wetter
von 10.00 - 19.00 Uhr.
weitere Informationen unter:
www.freibad-altenstadt.de
Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen und die rechtsgültigen Bauleitplanungen der Gemeinde finden Sie auf der Seite der VG Altenstadt
die Kinderecke
Infos zur Basilika
Wahrzeichen von Altenstadt ist die romanische Basilika, ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Die wesentlichen Informationen sind auf folgenden vier Seiten hinterlegt:
Sehenswürdigkeiten
Geschichte der Gemeinde
Freunde der roman. Basilika
Pfarreiengemeinschaft
Der Gemeinderat
Die 16 Gemeinderäte von Altenstadt und Schwab-
niederhofen sind in Amt und Würden. Die Legislaturperiode geht von Mai 2020 bis zum April 2026. Diese Damen und Herren sitzen im Gemeinderat:
Projekt Datenpool Auerbergland
Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern und der Europäischen Union Programm LEADER+
